Der Campus Day in Stendal bewegt dich, wenn ...
- du eine Zukunftentscheidung treffen möchtest.
- du dich besonders für ein Studium in den Fachbereichen Angewandte Humanwissenschaften oder Wirtschaft interessierst.
- du herausfinden willst, ob Stendal zu dir passt.
- du dich inspirieren lassen möchtest.
- du deine Richtung schon kennst, für deine Entscheidung jetzt aber Details den Unterschied machen.
- du ein Gefühl für das Studieren und Leben an der Hochschule Magdeburg-Stendal bekommen möchtest.
- du andere treffen möchtest, die ebenfalls nach ihrem Studienplatz suchen. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, welche Kriterien wirklich für euch zählen.
Hard facts:
Samstag, 14. Mai
12:00 bis 16:00 Uhr

Das besondere Etwas:
Flieg im Ballon am Kran 40 Meter über den Campus und hab den Überblick!

Hard facts:
Samstag, 14. Mai
12:00 bis 16:00 Uhr


Verbring deinen Nachmittag zwischen:
# Q&As beim Sofatalk zu allen Themen, die dich bewegen
# einem Food Line-up für alle Geschmäcker
# einer Fotobox für dein erstes Erinnerungsfoto von unserem Campus


Das besondere Etwas:
Flieg im Ballon am Kran 40 Meter über den Campus und hab den Überblick!
Verbring deinen Nachmittag zwischen:
# Q&As beim Sofatalk zu allen Themen, die dich bewegen
# einem Food Line-up für alle Geschmäcker
# einer Fotobox für dein erstes Erinnerungsfoto von unserem Campus
Das Campus Day Programm
Entdecke unseren Campus Stendal zwischen Studienalltag und Freizeitspaß!
12:15 Uhr für Studieninteressierte
13:15 Uhr für Eltern und Angehörige
15:15 Uhr für Studieninteressierte
Außerdem kannst du jederzeit unsere Bibliothek besichtigen und den outdoor Parcours des Hochschulsports auf Herz und Nieren testen.
ab 12:00 Uhr individuelle Studiengangberatung mit Lehrenden, Mitarbeitenden, Studierenden und Absolvent:innen
All deine Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Finanzierung und Leben als Student:in werden dir beantwortet.
Egal, ob du grundsätzliche Fragen stellen oder spezielles Interesse zu unseren Studiengängen in Stendal hast, wir beantworten dir alles!
Organisatorisches rund um dein Studium:
Stendaler Wohnungsbaugesellschaft mbH: Studentenwohnheim
Beratung zu Auslandsaufenthalt und Buddyprogramm
Career Center
Familienservice
Beratung durch das Studentenwerk Magdeburg zu BAföG, Finanzierung und Sozialem
Deine Studiengänge in Stendal:
- Kindheitspädagogik – Praxis, Leitung, Forschung (BA)
- Angewandte Kindheitswissenschaften (BA) sowie Kindheitswissenschaften und Kinderrechte (MA)
- Rehabilitationspsychologie (BA und MA)
- Nachhaltige BWL (BA), BWL dual (BA), BWL berufsbegleitend (BA)
- Risikomanagement – Management von unternehmerischen Risiken (MA)
- Digital Business Management (MA)
- Management im Gesundheitswesen (MA)
12:00 Uhr Eröffnung
12:15 Uhr Bachelorstudiengang Angewandte Kindheitswissenschaften
und Masterstudiengang
Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
12:45 Uhr Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik – Praxis, Leitung,
Forschung
13:00 Uhr Bachelor- und Masterstudiengang Rehabilitationspsychologie
13:30 Uhr Bachelorstudiengang Nachhaltige BWL
Bachelorstudiengang BWL dual
Bachelorstudiengang BWL berufsbegleitend
Masterstudiengang Risikomanagement
Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen
14:45 Uhr Fragerunde mit Studierenden
15:15 Uhr Sofa-Talk mit Absolvent:innen
Schnuppervorlesungen aus den Bachelorstudiengängen Angewandte Kindheitswissenschaften und Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung
14:00 - 14:30 Uhr
Lehrveranstaltung zum Kennenlernen mit Prof. Dr. Lisa Schröder (Professur für Kindheitspädagogik):
"Das ist doch Mädchenkram - Vorurteilen in der Kindertagesstätte begegnen".
14:30 - 15:00 Uhr
Lehrveranstaltung zum Kennenlernen mit Prof. Dr. Susanne Borkowski (Professur für Kindliche Entwicklung und Gesundheit):
"Ich würde ja mit dem Bürgermeister reden, aber ... Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen an der Kommunalpolitik"
15:00 - 15:30 Uhr
Lehrveranstaltung zum Kennenlernen mit Prof. Dr. Wei Wang (Professur für Kindheitspädagogik):
"Wenn die Kinder spielen - Spiel und Entwicklung in der Frühen Kindheit".
Projektvorstellungen von 12:00 - 16:00 Uhr
Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt (InBiST)
Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich im Alltag und in der Arbeitswelt regelmäßig. Oft herrscht jedoch Unsicherheit im gegenseitigen Umgang miteinander: Vieles ist neu und unbekannt, Dinge, die interessieren, werden aus Zurückhaltung nicht angesprochen. Die Bildungsfachkräfte des Projektes Inklusive Bildung in Sachsen-Anhalt schließen diese kommunikative Lücke, indem sie als Expert:innen in eigener Sache aus ihrer Lebenswelt berichten und für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung stehen.
XperiMakerLab – Psychologie zum Anfassen
In unserem Lehrlabor kannst du ziemlich viel ausprobieren, was mit Psychologie zu tun hat: von der Messung deiner Hirnströme per EEG über eine virtuelle Tour durch deinen Körper bis zum 3D-Druck für haptische Lernmaterialien.
Stadtsee-Geschichten: Aufsuchende politische Bildung in Stendal Stadtsee
In diesem Projekt wendet sich die politische Bildung dem Stadtteil zu. Viele Menschen, die prekarisiert leben, haben keinen Zugang zu politischer Bildung und Teilhabe. Oft sind sie von aktiver politischer Teilhabe gänzlich ausgeschlossen (und haben z.B. gar keine Wahlberechtigung) oder die Zugänge zur politischen Bildung bergen so viele Hürden, dass die Menschen diese nicht überwinden können.
Aufsuchende politische Bildung findet im Stadtteil direkt statt und arbeitet mit niedrigschwelligen, vielfältigen und kreativen Methoden mit interessierten Bewohner:innen. Wir entwickeln einen Stadtteilrundgang mit Stadtsee-Geschichten der Bewohner:innen, machen Theater, bieten Rap-Workshops an und vieles mehr. Das Projekt ist interessiert an der Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden, die in Stadtsee präsent sein wollen und mit Bewohner:innen in Austausch kommen wollen.
TransInno_LSA: Teilprojekt Bildungslandschaften in ländlichen Räumen
Im Zuge der Diskussion um "Lebenslanges Lernen" sowie "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich Bildung nicht ausschließlich in formellen Bildungsinstitutionen wie z.B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Ausbildungseinrichtungen oder Hochschulen vollzieht, sondern auch in non-formellen (z.B. außerschulische Bildung) und informellen Settings (z.B. Familie, Freizeit).
Das Teilprojekt "Bildungslandschaften in ländlichen Räumen (BLR)" bedient sich dieses umfassenden Verständnisses von Bildung und beschäftigt sich mit der Erneuerung der ländlichen Bildungslandschaften in der Region Altmark anhand der drei folgenden konkreten Handlungsbereiche: Evaluation, Reflektion und Weiterentwicklung bereits bestehender Transferangebote.
Projektvorstellunge von 12:00 bis 16:00 Uhr
Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI (ZAKKI)
In unserem Lehrlabor kannst du Vieles ausprobieren, was mit Psychologie zu tun hat: von der Messung deiner Hirnströme per EEG über eine virtuelle Tour durch deinen Körper bis zum 3D-Druck für haptische Lern- und Testmaterialien. Im Studium der psychologischen Grundlagen spielt das Labor eine große Rolle, hier finden Übungen und Projekte statt. Einen kleinen Einblick kannst du zum Campus Day im XperiMakerLab in Haus 2 bekommen.
Smart Factory Lab – Lernfabrik
Die Digitalisierung ist ein Querschnittsthemenkomplex, der sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Prozesse stärker denn je durchdringt und verändert. Mit dem Smart Factory Lab aus Elementen der fischertechnik® soll eine hybride Lehr-Lernplattform an der Hochschule geschaffen werden, um im Forschungsbereich, z.B. über Umwelt- oder Bildsensoren, echtzeitnahe Daten zu ermitteln und mit Lernenden Verfahren (z.B. über Künstliche Intelligenz) Erkenntnisse über das Systemverhalten zu erzielen und auszuwerten. Das Lab versteht sich als „Bausteinkasten“, in dem praxisnah unterschiedliche Lösungsansätze erarbeitet, getestet und evaluiert werden können.
Campus Days
Komm zu unseren Campus Days, um bei Campusrundgängen, Laborführungen, Experimenten und Vorträgen sowie in Gesprächen mit Studierenden, Professor:innen…
Metalza - ähm wie bitte?
Sportkurse wie Fußball, Handball und Volleyball öden dich an? Wie wäre es dann mit Metalza?
Diskriminierung – Klingt doof, ist es auch
Ein Mosaik setzt sich aus Teilchen unterschiedlichster Formen, Farben und Größen zusammen. Gerade das Zusammenspiel vielfältiger Steine macht es…
Queere Begriffe kurz erklärt
Unsere Welt öffnet sich, zum Glück! Wir alle haben die Möglichkeit zu sein, wer wir sind oder sein möchten. Entsprechend tauchen auch immer neue…
Stimme geben, Sprachrohr sein
Die zukünftige Generation stark machen und sich für sie einsetzen - Julina lernt das im Studiengang „Angewandte Kindheitswissenschaften“.
Kommunikationsprofi werden
Dennis studiert „Internationale Fachkommunikation und Übersetzen“ im 6. Semester – so wird er zum Vermittler zwischen Fachwissen und Menschen allen…